Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Lehrgänge und Kurse

Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst Baden-Württemberg (Nr.: 2025-0045)

gem. PO 812BW
Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Angehende Einsatzkräfte der DLRG in Baden-Württemberg

Voraussetzungen
(einzureichen bis 10.09.2025)
  • Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Sanitätsausbildung B (332), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Umgang mit Rettungsgeräten und Überwachung von Wasserflächen (402) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Schwimmen in fließenden Gewässern (403) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
  • Modul - Einsatz an Küstengewässern (404) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Wasserretter
  • Helfergrundausbildung
  • Landesspezifische Ausbildung
Inhalt
  • Basisausbildung Strömungsrettung
  • Kommunizieren im Einsatz
  • Sicher und überlegt Handeln
  • Unfallverhütungsvorschriften, Persönliche Schutzausrüstung, Hygiene und Impfschutz
  • Grundlagen Technik und Sicherheit
  • Hochwassereinsatz
  • Grundlagen der Öffentlichen Gefahrenabwehr in Baden-Württemberg
  • Alarm- und Ausrückeordnungen in den Bezirken
  • Führung im Bezirk
  • Technik und Sicherheit
  • Einsatzoptionen und Gefahrenlagen
Ziele

Der Helfer soll im Rahmen der länderspezifisch angepassten Grundausbildung als Fachhelfer in der Wasser-Rettung eingesetzt werden können. Hierbei ist erforderlich, dass er die gesetzlichen Grundlagen sowie das regional vorhandene Einsatzmaterial adäquat zur Menschenrettung einsetzen kann.

Veranstalter
DLRG Bezirk Frankenland
Verwalter
Referat OEGA (Kontakt)
Veranstaltungsort
DLRG Gruppe Freudenberg e.V., Mühlgrundweg 11, 97896 Freudenberg
Termine
2 Termine insgesamt
02.05.25 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr - wird noch bekanntgegeben
19.09. 18:00 Uhr bis 21.09.25 16:00 Uhr - DLRG Gruppe Freudenberg e.V.

Adresse(n):
wird noch bekanntgegeben: wird noch bekanntgegeben,
DLRG Gruppe Freudenberg e.V.: 97896 Freudenberg, Mühlgrundweg 11
Meldeschluss
21.04.2025 20:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 14
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bezirk Frankenland e.V.
Gebühren
  • 200,00 € für Lehrgangskosten (Für Teilnehmer aus dem DLRG Bezirk Frankenland übernimmt der Bezirk die Kosten.)
Mitzubringen sind
  • Vollständige PSA (Einsatzkleidung, min. S3 Sicherheitsschuhe)
  • Badekleidung (ggf. Neoprenanzug)
  • Tauchergrundausrüstung (Schnorchel, Flossen, Maske)
  • ATN-Ordner, inkl. Dienstbuch
  • Schlafsachen (Schlafzeug, Schlafsack, Luftmatratze, Isomatte, Feldbett, ... (nach Rücksprache können Feldbetten gestellt werden))
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  1. Der erste Termin am 02.05. ist für die Basisausbildung Strömungsrettung vorgesehen. Vor dem Termin müssen die Online-Module unter https://www.stroemungsretter.de/SR1-Online/ absolviert und der Abschlusstest bis spätestens zum 28.04. eingereicht werden (per Mail an stroemungsretter@bez-frankenland.dlrg.de). Zu dem Termin ist eine Ausrüstung gemäß Merkblatt SR-01-20 mitzubringen.
  2. Aufbauend auf die Helfergrundaudbildung (811), wie in der Ausschreibung gelistet, wird der Fachhelfer Wasser-Rettungsdienst Baden-Württemberg (812BW) ausgebildet. Zudem wird die Ausbildung zum Wasserretter (411) bescheinigt.
  3. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
  4. Die Übernachtung ist obligatorisch.
  5. Die Voraussetzungen für den Lehrgang müssen bis spätestens zum 10.09.2025 per e-Mail eingegangen sein.
  6. Sofern der SAN B (332) älter als zwei Jahre sein sollte, ist eine Sanitätsfortbildung (431) mit entsprechender Gültigkeit vorzulegen.

weitere Informationen folgen vor Beginn des Lehrgangs.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.