Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Frankenland e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Frankenland e.V. findest du hier .
alle Interessierten, insbesondere die, die im Wasser-Rettungsdienst mitwirken wollen
Notfall, Überlebenskette, Notruf, Verhaltensweisen, Einsatz, Auftreten, Festellen von Lebensfunktionen,
Bewusstsein, Bewusstseinslage, Auffinden eines ansprechbaren Notfallpatienten, Rettungscheck
Atmung, Funktion der Atmung, Atemsteuerung, Atemgase, Blut, Blutgefäße, Herz, Lage, Aufbau,
Reizleitungssystem, Funktion, Blutkreislauf, Gestörte Funktion, Puls fühlen, Blutdruck, Blutdruckmessung
Atemstillstand, Guedeltubus, Beatmung, Sauerstoff, Druckminderer, Flascheninhalt, Beatmung mit
Beatmungsbeutel und Sauerstoff, Sauerstoffinhalation (Maske, Brille), Sauerstoffreservoir, Demandventil
Störungen der Atmung, Atemnot, ungenügende Atmung, Hyperventilation, Ertrinkungsunfall, Stilles
Ertrinken, Schwimmbad-Blackout, Kälteschock, Schwimmversagen
Auffinden eines Notfallpatienten II, Kreislaufstillstand, AED, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit 2 Helfern
mit AED und Sauerstoff, Verlegung der Atemwege
Herz-Kreislauf-Störung, Akutes Koronarsyndrom, Schock, Volumenmangelschock
Sportverletzungen, Gelenkverletzungen, Knochenbruch, Alu-Polsterschiene, Halswirbelsäulenbruch, HWS-
Stützkragen
Schlaganfall, Krampfanfälle, Blutzuckerentgleisung, Akuter Bauch, Gynäkologischer Notfall
Verletzungen durch Nesseltiere, Insektenstiche, Zeckenstich, Wunden, Verbände – Praxis, Notverband,
Bedrohliche Blutungen, Tourniquet, Hygiene, Hygiene im Einsatz, Händewaschen, Händedesinfektion,
Persönliche Schutzausrüstung, Eintsorgung bzw. Aufbereitung von Materialien
Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzeerschöpfung, Verbrennungen, Verbrühungen, Unterkühlung, Stadien der
Unterkühlung, Erfrierungen
Transportieren, Schultertragegriff nach Rautek, Patienten aufnehmen und Tragen, Rettungstuch,
Krankentrage
Erwerb der Qualifikation Sanitätshelfer (San A)
PSA, Einsatzkleidung
Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung der Sorgeberechtigen
Der Kurs findet an mehreren Tagen statt.
Die komplette Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht.
Es findet sowohl eine theoretische (Fragebogen), als auch eine praktische Prüfung statt.
Die Bescheinigung über Nachweis EH Kurs oder EH Fortbildung (letzte Aus-, Fortbildung maximal drei Jahre alt) ist bis zum Anmeldeschluss eigenständig per E-Mail zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen einzureichen.
Es können maximal 3 TN pro Gliederung angemeldet werden. Alle weiteren Anmeldungen gehen auf die Warteliste. Sind nach ein paar Tagen noch Plätze frei, werden die TN von der Warteliste gleichmäßig aufgeteilt.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.